Qualität sichern, Handlungskompetenz stärken
Die diesjährige ERFA-Tagung von dualstark stand unter dem Titel «Handlungskompetenzorientiertes Prüfen: im Spannungsfeld von Qualität und Ressourcen» und fand am 30. Oktober 2025 im HWZ-Auditorium in Zürich sowie online statt. Die Veranstaltung brachte Fachpersonen aus Trägerschaften, Berufsverbänden und Prüfungskommissionen der höheren Berufsbildung zusammen und bot Raum für Wissenstransfer, Austausch und praxisnahe Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Prüfungswesens.
Im Fokus stand die Frage, wie kompetenzorientierte Prüfungsarchitekturen hohe Qualitätsansprüche mit begrenzten Ressourcen vereinen können. Barbara Vogt von der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) zeigte auf, wie geeignete Prüfungsformate, wiederverwendbare Aufgabenpools und ein klarer Fokus auf das Wesentliche zu nachhaltigen Lösungen beitragen können. Die Digitalisierung und der Einsatz von KI in der Prüfungsentwicklung sowie die gezielte Qualifikation der Prüfungsexpertinnen und -experten wurden als entscheidende Erfolgsfaktoren hervorgehoben. Eva Heinimann (b-werk bildung gmbh) betonte, dass wirkungsvolle Schulungen sich konsequent an den Bedürfnissen und dem Vorwissen der Teilnehmenden orientieren müssen. Ein Praxisbeispiel von santésuisse, vorgestellt von Dominik Perler, zeigte, wie Fallstudien nach einer Revision handlungskompetenzorientiert gestaltet und bewertet werden. Die externe Beratung erwies sich als wertvolle Unterstützung, um Fragestellungen gezielt an die Beurteilungskriterien anzupassen und die Prüfungsqualität weiter zu stärken.
«dualstark hat sich als zentrale Plattform für Qualitätssicherung, Wissensaustausch und Entwicklung in der höheren Berufsbildung etabliert», sagte Iren Brennwald, Leiterin der Geschäftsstelle. «Die ERFA-Tagung zeigt, wie stark das Engagement der Trägerschaften und Organisationen der Arbeitswelt die Zukunft der höheren Berufsbildung prägt.»
Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema «Qualitätsanspruch versus Realisierbarkeit in der höheren Berufsbildung». Vertreter:innen aus Praxis und Politik diskutierten, wie Qualitätssicherung, Ressourceneffizienz und digitale Transformation im Prüfungswesen wirkungsvoll miteinander verbunden werden können.